Programme

Was ist JEA!?
Jedes Jahr verlassen rund 500 Hamburger Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Diese Schüler:innen haben keine Chance auf dem Arbeitsmarkt und auf einen Berufseinstieg. Die sozialen Folgen sind über Generationen hinweg spürbar und zeigen sich häufig als Perspektivlosigkeit und als gesteigerte Bereitschaft zu Gewalt- und Straftaten. Dieses belastet die Einzelnen, die Familie sowie die Gesellschaft als Ganzes. Die ökonomischen Folgen lassen sich in Zahlen fassen. Ein Langzeitarbeitslose:r kostet die Stadt Hamburg rund 18.000 Euro pro Jahr. Rutschen diese 500 Jugendlichen ohne Abschluss nach der Schule in die Arbeitslosigkeit und perspektivisch in die Langzeitarbeitslosigkeit ab, dann kostet das allein in Hamburg rund 9 Millionen Euro pro Jahr! Um diesem gesellschaftlichen und finanziellen Problem entgegenzuwirken, begleitet JEA! Risikoschüler:innen durch intensive und persönliche Betreuung zum Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss) – denn der Name ist Programm: JEA! = Jedem:Jeder einen Abschluss!
Wie funktioniert JEA!?
JEA! begleitet seit 2009 Schüler:innen, deren Abschluss gefährdet ist, durch intensive und persönliche Unterstützung zum Ersten Schulabschluss. Mit einem ganzheitlichen Ansatz werden in jeder Kooperationsschule 15 Risikoschüler:innen über zwei Jahre gefördert und gecoacht. Sie erhalten eine intensive wöchentliche Unterstützung, die fachliche Nachhilfe, Kleingruppencoaching, Sprachförderung und Einzelfallhilfe sowie themengebundene Wochenendworkshops beinhaltet. Die Förderung übernehmen vier JEA!-Coaches – Studierende überwiegend pädagogischer Fachrichtungen – die von JEA! in den Bereichen Coaching, Didaktik und Sprachförderung projektbegleitend ausgebildet werden. Nach dem Abschluss des zweijährigen Projekts erhalten die Studierenden das „JEA!-Coach Zertifikat“ für ausgezeichnetes Engagement. Die Schule fungiert als Kooperationspartner, stellt Räume zur Verfügung sowie eine:n Sozialpädagog:in, der:die das Coaching-Team unterstützt. Die Begleitung durch JEA! startet zu Beginn des achten Schuljahres und schließt mit der Hauptschulprüfung zum Ende des 9. Schuljahres ab. JEA! ist ein anspruchsvolles Projekt mit einem überzeugenden Konzept! JEA!-Coaches haben die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, die im Studium häufig zu kurz kommt. Die Schüler:innen gewinnen neuen Mut, Selbstvertrauen und erleben, dass es sich lohnt, sich anzustrengen, um ein Ziel zu erreichen – ein Lernen auf zwei Seiten!
Stimmen zu JEA!
Behnam Saliminia
JEA!-Coach
»Ich bin bei SchlauFox, weil ich die Interessen der Schüler wecken und fördern möchte. Jedes Kind hat unglaublich viel Potenzial, dass ohne den Motor des Interesses auf der Strecke bleibt. Ich bin froh, mit SchlauFox an einer Verbesserung der Förderung von jungen Menschen arbeiten zu können.«
Weitere Stimmen zu JEA!
Kontakt
Moritz Brandt
Programmleitung
Email: Moritz.Brandt@schlaufox.de
Wo findet JEA! statt?
Wir danken allen unseren Förderern und Sponsoren, die dieses Projekt unterstützen
Bilder

Hier mitmachen!

Projekt fördern!

Weiterlesen

Was ist Ankerlicht?
Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien werden an Hamburger Schulen zunächst in einer Erstaufnahme oder Vorbereitungsklasse unterrichtet. Innerhalb der darauf folgenden 6-12 Monate kommen sie in die Regelklassen. Diese Jugendlichen sind hochmotiviert, sie wollen lernen, sie haben großes Potenzial – aber sie können das immense Pensum alleine nicht schaffen, wenn sie nur noch 1-2 Jahre bis zum Schulabschluss haben oder nie oder kaum zur Schule gegangen sind.
Ankerlicht macht es sich zur Aufgabe, jugendliche Geflüchtete und Migrant:innen an unseren Kooperationsschulen beim Zurechtfinden im deutschen Bildungssystem zu unterstützen. Dies geschieht zielgerichtet und individuell durch fachliche Nachhilfe und 1:1 Mentoring.
In dem Programm Ankerlicht wird immer wieder deutlich, welche Wunder in der Integration möglich sind, wenn jugendliche Geflüchtete die passende Unterstützung erhalten. Ein Beispiel ist die Geschichte von Ellaha:
Zu Beginn des Ankerlicht-Mentorings war Ellaha Analphabetin, sowohl in ihrer Muttersprache Dari als auch in Deutsch. Sie kommt aus Afghanistan und durfte dort nie zur Schule gehen. In Deutschland und in der Schule angekommen konnte sie der Lehrerin weder sprachlich noch fachlich folgen, fand keinen Anschluss – in der Schule war ganz schnell klar, dass sie den Schulabschluss nicht schaffen wird. Dann traf Ellaha auf ihre Ankerlicht Mentorin Laura.
1 Jahr später hat Ellaha
ihren ersten Schulabschluss geschafft,
ein Praktikum absolviert,
ist Mitglied im Fußballverein
und hat einen Ausbildungsplatz gefunden.
Wie funktioniert Ankerlicht?
Ankerlicht ist für Jugendliche an unseren Kooperationsschulen ein sicherer Hafen, wo sie ihren Anker werfen können: Das Programm bietet jungen Geflüchteten und Migrant:innen im Alter von 13 bis 20 Jahren ein einjähriges 1:1-Mentoring mit dem Ziel, ihnen den Anschluss an den laufenden Unterricht, den ersten oder zweiten Schulabschluss oder den Übergang in eine Ausbildung zu ermöglichen. Die ehrenamtlichen Mentor:innen unterstützen 1 x wöchentlich 90 Minuten individuell beim Lernen von Deutsch, anderen Fächern und Herausforderungen (z.B. Präsentationen oder Referate erstellen, Bewerbungen schreiben etc.), um Lücken zu schließen und fachlichen Anschluss zu ermöglichen. Es engagieren sich sowohl Studierende, junge Absolvent:innen, Berufstätige sowie Pensionierte. Sie bringen ihre persönlichen Kapazitäten und Expertisen in die Arbeit mit den Jugendlichen ein und werden durch Fortbildungen auf ihr ehrenamtliches Engagement vorbereitet. Die Mentees und Mentor:innen werden während der Mentoringzeit durch SchlauFox betreut und begleitet.
Ankerlicht findet derzeit in Kooperation mit vier Schulen statt (STS Alter Teichweg, Emil Krause Schule, Berufliche Schule St. Pauli, Berufliche Schule Wilhelmsburg).
Seien Sie dabei, werden Sie Ankerlicht-Mentor:in und begleiten Sie einen jungen Menschen auf seinem neuen Bildungsweg!
Nehmen Sie gerne per E-Mail oder Telefon Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Katja Rathje
Programmleitung
E-Mail: katja.rathje@schlaufox.de
Telefon: (0) 40 - 60 94 19 811
Wo findet Ankerlicht statt?
Wir danken allen unseren Förderern und Sponsoren, die dieses Projekt unterstützen
Bilder

Hier mitmachen!

Projekt fördern!

Weiterlesen

Was ist Ankerlicht_BlauGelb?
Aufgrund der aktuellen politischen Lage werden bereits über 4200 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Schulen in Hamburg unterrichtet. Sie sind vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen, leben mit der Sorge um ihr Zuhause, um die männlichen Familienmitglieder und Freunde, die sich noch in der Ukraine befinden und erhalten täglich neue Schreckensmeldungen aus dem Kriegsgebiet.
Dennoch beginnt nun auch für alle von Ihnen ein neuer Lebensabschnitt in Hamburg, der viele Herausforderungen bietet. Neben allen alltäglichen Hürden gilt es, eine neue Sprache zu lernen, sich im Hamburger Schulsystem zurecht zu finden, Zukunftsideen zu spinnen, einen Schulabschluss zu meistern und vieles mehr. Zum neuen Schuljahr 2022/2023 werden wir deshalb unser Programm mit Ankerlicht_BlauGelb ausweiten und an zwei Schulen fokussiert jugendliche Geflüchtete aus der Ukraine begleiten, die in den nächsten ein bis drei Jahren einen Schulabschluss absolvieren möchten. Ob sie einen deutschen oder einen ukrainischen Abschluss machen möchten – ihr individuelles Bildungsziel steht im Zentrum des Mentorings. Zudem soll Ziel sein, den Jugendlichen Zugang zur deutschen Sprache und den Freizeitaktivitäten in Hamburg zu ermöglichen. Wir möchten zum einen für Ablenkung und das ein oder andere Lächeln sorgen, aber auch Struktur und Unterstützung bieten, um die schulischen Ziele weiter verfolgen zu können.
Wie funktioniert Ankerlicht_BlauGelb?
Die Mentor:innen unterstützen hierfür 1 Jahr lang, 1 x wöchentlich, 90 Minuten individuell beim Lernen von Deutsch und anderen Fächern. Da jeder Mentee andere Voraussetzungen mitbringt, gestalten die Mentor*innen das Mentoring individuell entsprechend dem Bedarf der Jugendlichen und der eigenen Fähigkeiten.
Die Mentees und Mentor*innen werden während der Mentoringzeit durch SchlauFox betreut und begleitet. Die Ehrenamtlichen werden durch Fortbildungen in den Bereichen Interkulturalität und Trauma sensibilisiert und auf das ehrenamtliche Engagement vorbereitet. Auch während des Mentoringjahres wird das ehrenamtliche Engagement von SchlauFox in Form von stetiger Beratung, Teamsitzungen, fachlicher Beratung, Fortbildungen und Supervision begleitet.
Ankerlicht_BlauGelb findet in Kooperation mit zwei Schulen statt (STS Altona und Emil-Krause-Schule in Barmbek).
Seien Sie dabei, werden Sie Ankerlicht-Mentor_in und begleiten Sie einen jungen Menschen auf seinem neuen Bildungsweg!
Das Teilnahmeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
Kontakt
Moritz Brandt
Projektkoordination
Email: Moritz.Brandt@schlaufox.de
Wo findet Ankerlicht_BlauGelb statt?
Wir danken allen unseren Förderern und Sponsoren, die dieses Projekt unterstützen
Hier mitmachen!

Projekt fördern!

Weiterlesen

Was ist Plietsche Kinderküche?
Ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Leben und eine wichtige Grundlage für konzentriertes Lernen. Rund 20 % der aufgenommenen Energie geht in den Kopf. Daher benötigen gerade Schulkinder so viele Nährstoffe wie möglich, um sich auf die schulischen Inhalte konzentrieren zu können. Um Kinder für ausgewogene Ernährung zu begeistern, unterstützt SchlauFox mit dem Programm Plietsche Kinderküche die Ernährungsbildung im schulischen Bereich. In den Kochkursen wird geschnippelt, gebacken und gebraten. Dabei lernen die Kinder mit viel Spaß Grundlagen ausgewogener Ernährung und schlemmen gemeinsam – lecker und gesund.
Wie funktioniert Plietsche Kinderküche?
Das Programm besteht aus drei Elementen:
1. Kraftfutter für den Kopf: Zwei ehrenamtliche SchlauFöxe kochen über ein Jahr ein Mal wöchentlich mit Schüler:innen der Grundschule im Rahmen eines Nachmittagskurses, um Spaß am Kochen und am Umgang mit bewusster Ernährung zu entdecken. Über nationale und internationale Gerichte werden neue Geschmäcker getestet und bekannte neu erfahren. Wir bereisen die Welt der Lebensmittel vom Korn zum Brot, vom Gemüse auf dem Feld bis in die Schulküche und experimentieren, um selbst gemachtes, gesundes Fast Food zu genießen. Unter Anleitung von SchlauFox-Mitarbeiter:innen widmet sich Kraftfutter für den Kopf verschiedenen Bausteinen:Vom Korn zum Mehl zum Brot – Täglich benutzen wir Mehl. Aber wie und woraus wird es hergestellt und was kann man alles damit machen?
Snacks – Obstsalate mit exotischen Früchten, Fitness-Drinks, verschiedene Dips für Gemüse-Sticks. Snacken muss nicht ungesund sein!
Fast Food mal anders – Burger, Pommes, Pizza. Alles kann frisch und gesund selbstgemacht werden. Und leckerer ist es auch!
Essen international – Gemeinsam entdecken wir Gerichte aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt.
2. Food For Fun: Zweimal jährlich unternehmen Kinder und Jugendliche mit den Ehrenamtlichen einen Ausflug in einen Kräutergarten (Wie sehen Kräuter aus? Wo wachsen sie und wozu kann ich sie verwenden?), zu einem Bio-Bauernhof (Was essen Schweine oder woher kommen Eier? Was wächst bei uns?) oder in eine professionelle Restaurantküche (Wie deckt man einen Tisch? Wie viele Menschen arbeiten dort?). Die Schulkinder erfahren auf diese Weise ganz praktisch, wie vielschichtig das Thema Ernährung ist.
3. GenießerLunch: Zweimal jährlich bekochen die Kinder ihre Eltern und zaubern ein Drei-Gänge-Menü. Nach dem gemeinsamen Essen informiert eine Ernährungsexpertin zu dem Thema gesunde Ernährung für Kinder. So wird den Eltern bewusst, welche Fähigkeiten ihre Kinder bereits erlernt haben und trauen den Kindern mehr zu.
Kontakt
Sarah Stehn
Programmleitung
E-Mail: sarah.stehn@schlaufox.de
Telefon: (0)40 - 609 419 815
Wo findet Plietsche Kinderküche statt?
Wir danken allen unseren Förderern und Sponsoren, die dieses Projekt unterstützen
Bilder

Hier mitmachen!

Projekt fördern!

Weiterlesen
Was ist Plietsche Kinderküche Willkommen?
Seit Beginn des Krieges sind tausende schutzsuchende Kinder aus der Ukraine in Hamburgs Schulen angekommen. Die Kinder mussten ihre Familien, Freund:innen und ihr Zuhause verlassen. Sie sind nach Deutschland gekommen: ein neues Land, eine neue Stadt, eine neue Schule. In der Grundschule sind die Schutzsuchenden einen ganzen Schultag von 8:00 bis 15:30 Uhr von Fremdsprache umgeben und es ist schwierig dem Unterricht zu folgen. Das demotiviert und der Schulstart, der Spaß am lebenslangen Lernen wecken soll, beginnt mit viel Frust.
Plietsche Kinderküche Willkommen bringt die Deutschförderung an Grundschulen vom Schreibtisch in die Schulküche. Das Programm erleichtert geflüchteten und neu zugewanderten Kindern das Ankommen und gibt ihnen die Chance, sich zumindest einmal in der Woche frisch und gesund zu ernähren. Die Kinder werden mit den neuen Lebensmitteln und Esskulturen vertraut und lernen beim Kochen spielerisch Deutsch.
Gemeinsames Kochen und Essen fördert ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Durch den handlungsorientierten Ansatz haben die Kinder Erfolgserlebnisse, die im Schulalltag oft fehlen, wenn alles neu und erst einmal schwierig ist. Wiederkehrende Abläufe und Rituale geben den Kindern zusätzlich Sicherheit. Wir schaffen einen Raum, in dem fehlende Sprachkenntnisse oder andere Förderbedarfe keine Rolle spielen und die Selbstwirksamkeitserwartung der Kinder gestärkt wird. Im Schuljahr 2022/2023 startet das Programm mit ukrainischen Kindern und ab dem Sommer 2023 wird es für alle neu zugewanderten Kinder geöffnet.
Wie funktioniert Plietsche Kinderküche Willkommen?
Eine ehrenamtliche Kochkursleitung von SchlauFox und eine pädagogische Fachkraft der Grundschule kochen über ein Jahr lang jede Woche mit den Schüler:innen. Zusätzlich wird es pro Schuljahr einen Ausflug zu einem Biobauernhof und ein besonderes Abschlussessen geben. Die Kursleitungen werden von SchlauFox durch Fortbildungen im pädagogischen Bereich als auch in den Grundlagen „Deutsch als Zweitsprache“ qualifiziert, begleitet und beraten.
Der Spracherwerb wird gefördert durch den Umgang mit alltäglichen Gegenständen, Rezepte mit Piktogrammen und zahlreichen Vokabelspielen. Die Verknüpfung mit der Umgebung, sowie der Umgang mit alltäglichen Gegenständen rund um die Küche und die aktive Gestaltung der Stunden unterstützen zusätzlich die Sprachbildung.
Plietsche Kinderküche Willkommen startet ab August 2022 an der Ganztagsgrundschule Sternschanze und der Louise-Schroeder-Schule.
Kontakt
Melina Bergsdorf
Projektkoordination
E-Mail: melina.bergsdorf@schlaufox.de
Telefon: 01579 2350728
Wo findet Plietsche Kinderküche Willkommen statt?
Wir danken allen unseren Förderern und Sponsoren, die dieses Projekt unterstützen
Hier mitmachen!

Projekt fördern!

Weiterlesen

Was ist Varia Kultur?
Das Programm Varia Kultur zielt darauf ab, Kunst als Methode für den interkulturellen Dialog sowie zur Integration in der Schule einzusetzen. Der interkulturelle Austausch, das Verständnis und die Wertschätzung für die eigene und die gemeinsame Kultur sind – insbesondere in der Schule – der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und für die Ausschöpfung des Potenzials, das die gesellschaftliche Heterogenität Hamburgs in sich birgt.
Wie funktioniert Varia Kultur?
Kinder und Jugendliche gestalten gemeinsam mit einem SchlauFox-Ehrenamtlichen und einem Künstler über ein Jahr ein eigenes Buch über ihre (Lebens-)Geschichten. Mittels verschiedener Elemente wie Fotografien, Zeichnungen und spezieller Textformen setzen sich die Kinder mit den Besonderheiten ihres Lebensraums und mit ihrer Herkunft und ggf. der Migrationsgeschichte ihrer Familie auseinander. Die eigene Herkunft und die Migrationsgeschichten der Kinder und ihrer Familien sowie die Historie ihres Stadtteils sind dabei ebenso wichtige Bestandteile wie das Experimentieren mit Farben und künstlerischen Elementen wie Acryl- und Aquarellmalerei, Drucktechniken und Scherenschnitte. Das Programm findet fächerübergreifend im Rahmen des regulären Schulunterrichtes statt und kann sowohl in den Deutsch-, Kunst- als auch in den Fremdsprachenunterricht eingebettet werden. Die Bücher können gegen einen Selbstkostensatz von 5,00 Euro erworben werden.
Bereits erschienen sind:
Das bunte Leben am Fischmarkt - Schuljahr 10/11
Wir Kinder vom Hafen - Schuljahr 11/12
Kunterbuntes Inselleben - Schuljahr 12/13
Bunter wilder Westen - Schuljahr 13/14
Auszüge aus den Büchern finden Sie hier
Kontakt
Janna Hilger
E-Mail: janna.hilger@schlaufox.de
Telefon: (0) 40 - 60 94 19 812
Wo findet Varia Kultur statt?
Wir danken allen unseren Förderern und Sponsoren, die dieses Projekt unterstützen
Bilder

Hier mitmachen!

Projekt fördern!

Weiterlesen

Was ist Mittelpunkt?
Jeder Mensch gerät im Laufe seines Lebens und auf seinem Bildungsweg in schwierige Situationen. Je nach den Lebensumständen sind die Schwierigkeiten so gravierend, dass man sie alleine nicht bewältigen kann. SchlauFox erhält regelmäßig Anfragen nach Unterstützung unterschiedlicher Art: von Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern und Schulen. Mit dem Programm Mittelpunkt kann sich SchlauFox unbürokratisch und bedarfsgerecht reagieren. Die Ehrenamtlichen von SchlauFox können flexibel mit fachlicher Nachhilfe Unterstützung leisten, wenn finanzielle Mittel nicht vorhanden sind.
Wie funktioniert Mittelpunkt?
Soweit es unsere zeitlichen und personellen Kapazitäten ermöglichen, leisten Ehrenamtliche von SchlauFox unbürokratische Einzelfallhilfe, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und mit fachlicher Nachhilfe für den Schulerfolg zu unterstützen. Achtung: Zurzeit sind unsere zeitlichen und personellen Kapazitäten ausgeschöpft, sodass wir derzeit keine Einzelfallhilfe anbieten können.
Mittelpunkt-Stories
Schulabschluss: Merle besuchte eine Hamburger Gewerbeschule und stand kurz vor ihrem Realschulabschluss, als sie sich an SchlauFox wandte: „ich habe noch nie etwas für die Schule gemacht. Aber jetzt möchte ich unbedingt den Realschulabschluss schaffen, weil ich eine Ausbildung an der staatlichen Schule für Medienassistenz machen möchte.“ Zwei unserer Ehrenamtlichen haben sich über drei Monate mehrmals wöchentlich mit ihr getroffen und gezielt für die Prüfung gearbeitet. Am Ende strahlte Merle vor Freude: sie bestand mit der Abschlussnote 1,7! Leseförderung: Mit 6 Jahren kam Denzel aus Togo nach Hamburg. Mit 11 Jahre konnte Denzel schon sehr gut Deutsch sprechen, aber viele grundlegende Fähigkeiten fehlten ihm noch. Deshalb begleitete ein Ehrenamtlicher das Kind über fast drei Jahre mit großem Erfolg – Denzel schaffte es, all seine schulischen Defizite aufzuholen!
Kontakt
Janna Hilger
E-Mail: janna.hilger@schlaufox.de
Telefon: (0) 40 - 60 94 19 812
Weiterlesen
Abgeschlossene Programme
STAR
Was ist STAR?
Die Inklusion stellt unser Bildungssystem vor große Herausforderungen. Viele Schüler:innen sind mit dem Schulunterricht überfordert – sie werden verhaltensauffällig, manchmal auch aggressiv und gewalttätig. Schwierige Familienverhältnisse, leere Mägen und Konzentrationsschwierigkeiten kommen häufig erschwerend hinzu. Damit stören diese Kinder und Jugendlichen auch den Lernfortschritt aller Mitschüler:innen. Das führt häufig zu Konflikten, Aggressionen und Gewalt. In letzter Konsequenz kann das zum Schulausschluss für die Betroffenen führen. SchlauFox begleitet mit STAR einzelne Schulkinder, die auf zusätzliche Hilfe im Rahmen des Unterrichts angewiesen sind.
Wie funktioniert STAR?
Um Schülerinnen und Schülern eine direkte Unterstützung zu ermöglichen, realisiert SchlauFox seit 2009 das Programm … STAR. Das Engagement, das damals noch unentgeltlich und ehrenamtlich geleistet wurde, wird heute von der Behörde für Schule und Berufsbildung finanziert. Schulbegleiter:innen begleiten und fördern die Schüler:innen im Schulunterricht, in den Pausen, im schulischen Nachmittagsangebot und auf Klassenfahrten. Sie zeigen den Schüler:innen Wege auf, wie sie am Unterricht teilnehmen, sich auf schulische Aufgaben konzentrieren und mit Mitschüler:innen und Lehrkräften konfliktfrei im Kontakt sein können. Durch eine:n vertrauten Ansprechpartner:in, der:die die Schüler:innen individuell im Unterricht begleitet, stärkt und versteht, können die Schüler:innen dem Unterricht häufig besser folgen und ihre Leistungen signifikant verbessern. In Absprache mit dem ReBBZ und den Schulen wählt SchlauFox die Schulbegleiter:innen sorgfältig und nach den Bedarfen der Schüler:innen aus. Die Schulbegleiter:innen werden durch SchlauFox betreut, begleitet und beraten, zum Beispiel durch Fortbildungen zu Themen wie Autismus oder durch Teamsitzungen und Supervision.
Sie haben Interesse an der Arbeit als Schulbegleitung? Unsere aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.
Weiterlesen
Food Ninjas
Was sind die Food Ninjas?
Erste Berufserfahrungen sammeln, lernen, wie ein Unternehmen funktioniert und das Thema "Gesunde Ernährung" zu verbinden: das ist das Ziel der Food Ninjas. Die Food Nijnas sind eine Schüler:innenfirma, gegründet von SchlauFox e.V., in Kooperation mit der Stadtteilschule Bahrenfeld. Schüler:innenfirmen sind Unternehmen, die von Schüler:innen geführt und durch Lehrkräfte unterstützt und betreut werden. Praktisches Ausprobieren hilft ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen. In einer Schüler:innenfirma haben sie die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Erfolge zu feiern, aber auch kleine Fehler zu machen. Aus diesen dann zu lernen und sein "Unternehmen" erfolgreich zu führen - darum geht es bei den Food Ninjas.
Wie funktioniert Food Ninjas?
Bei den Food Ninjas stehen Schüler:innen nicht … nur an den Kochtöpfen, sondern führen das ganze Unternehmen selber: vom Kundenmanagement bis hin zur Buchhaltung besteht die Firma nur aus Schüler:innen. Bei ihrer Arbeit erwerben die Jugendlichen Fähigkeiten, die sie für ihr späteres Berufsleben nutzen können. Und die Jugendlichen haben Spaß daran, Büros, Hochzeiten Taufen und Geburtstage mit gesundem Essen zu beliefern. Dabei ist es den Schüler:innen wichtig, dass die Gerichte gesund zubereitet werden und verwenden frische Zutaten. Die Gerichte bereiten Sie in der Schulküche der Stadtteilschule Bahrenfeld zu. Auf diese Weise verbindet das Projekt Spaß am Kochen, gesunde Ernährung und erste Berufserfahrung miteinander.
Weiterlesen
Pro SMiLe
Was ist Pro SMiLe?
An Hamburger Schulen hat die Hälfte aller Schüler:innen einen Migrationshintergrund. Demgegenüber steht eine Hamburger Lehrer:innenschaft mit einem Anteil von nur ungefähr 1-2% Lehrkräften mit Migrationshintergrund. SchlauFox unterstützte deshalb mit seinem Programm Pro SMiLe gezielt Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. Dabei setzte der Verein direkt an der Studiensituation an und begleitet die Studierenden in ihrer Studienentwicklung. Um in gehbaren Schritten die Studiensituation zu verbessern, setzt die konkrete Unterstützung in den aktuell relevanten Bereichen an, so dass die Teilnehmenden des Programms ihre Leistungen steigern können.
Wie funktionierte Pro SMiLe?
Ehemalige Lehrerinnen und Lehrer beraten und begleiten die Studierenden, so dass ein frühzeitiger Kontakt … mit Vorbildern für Lehre und Expert:innen für Unterricht ermöglicht wird. Sie leisten Unterstützung bei individuellen Bedarfen, zum Beispiel beim wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Hilfestellung bei Hausarbeiten und Referaten), leisten sprachbezogene Förderung und studienrelevante Beratung und Begleitung der Teilnehmer.
Weiterlesen
FerienFit
Was ist FerienFit?
Das schönste an der Schule sind für viele Kinder die Ferien. Durch fehlende Betreuung fällt es jedoch vielen Kindern schwer, sich in dieser Zeit sinnvoll zu beschäftigen. Mit FerienFit bietet SchlauFox jüngeren Schulkindern eine spannende, aktive Ferienzeit mit viel Spaß und Bildungselementen sowie Zeit zum freien Spiel. Kinder und Ehrenamtliche ziehen gemeinsam los, um Hamburg und die Natur zu entdecken.
Wie funktioniert FerienFit?
Drei ehrenamtliche SchlauFöxe ziehen gemeinsam mit 20 Kindern los, um Hamburg zu entdecken. Kinder von der Vorschule bis zur 4. Klasse erhalten in den Frühjahrs-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien für jeweils mindestens eine Woche ein ganzheitliches Bildungsprogramm, das ihren Erkundungshorizont erweitert und eine sinnvolle Alternative zu PC und Fernseher bietet.
